Der 15. und 16. August sind für die Pre-Relegation reserviert. In der europäischen Ausgabe treten die vier Gruppenletzten der ESL Pro League Season #9 in einer GSL-Gruppenphase, wie sie in vielen Turnieren verwendet wird, an.
Der Sieger der Pre-Relegation qualifiziert sich für die neue Saison der ESL Pro League. Der Zweite und Dritte erhält in Europa eine letzte Chance in der eigentlichen Relegation, während der Vierte in die ESEA Premier S32 absteigt. Diese findet am 17. und 18. August statt.
Das europäische Teilnehmerfeld komplettieren neben den beiden Teams aus der Pre-Relegation Sprout und Team Spirit, Platz zwei und drei der ESEA Premier S31 EU. Die beiden besten Teams der Relegation, die ein Double-Elimination-Bracket ist, dürfen kommende Saison ebenfalls in der EPL spielen.
Formatunterschiede in Nordamerika
Da in Nordamerika insgesamt nur fünf Teams an der Pre-Relegation und Relegation teilnehmen, unterscheidet sich das Format leicht von dem des europäischen Wettbewerbs.
Der Letzte der Pre-Relegation darf nämlich ebenfalls an der Relegation teilnehmen. Gleichzeitig wird in dieser noch lediglich ein weiterer Slot für die EPL vergeben, keine zwei.
Runde 1 der Pre-Relegation für Europa (Donnerstag, 15. August):




Runde 1 der Relegation für Europa (Samstag, 17. August):




Runde 1 der Pre-Relegation für Nordamerika (Donnerstag, 15. August):




Runde 1 der Relegation für Nordamerika (Samstag, 17. August):




Die zehnte Spielzeit der ESL Pro League startet am 8. Oktober 2019 mit der ersten Phase. Die Finals der Jubiläumssaison finden vom 3. bis 8. Dezember 2019 im dänischen Odense statt.

Weitere Informationen findet ihr wie immer in unserer Coverage.
Bildquelle: ESL
Kommentare