ESWC Grand Final (male):
Gesamtpreisgeld: 20,000 USD (ca. 15.400 EUR)
Im Turnier der Männer hat der Favorit von




- Platz 1:
Ninjas in Pyjamas - 10,000 USD (ca. 7.700 EUR)
- Platz 2:
VeryGames - 6,000 USD (ca. 4.600 EUR)
- Platz 3:
Area51 - 4,000 USD (ca. 3.100 EUR)
ESWC Grand Final (female):
Gesamtpreisgeld: 10,000 USD (ca. 7.700 EUR)
Die Mädels von



- Platz 1:
Ubinited - 5,000 USD (ca. 3.850 EUR)
- Platz 2:
Team ALTERNATE - 3,000 USD (ca. 2.300 EUR)
- Platz 3:
Reason Gaming - 2,000 USD (ca. 1.550 EUR)
Rückblick auf die deutschen Teams:

Das Team rund um Christoph 'disruptor' Dölger wurde kurzfristig noch zum ESWC eingeladen und kurz nach dem bekannt werden der Einladung, gab es in der Community einige Kritik, dass die Einladung nicht verdient gewesen sei. Nach dem Turnier kann man nun sagen, dass sie die Einladung verdient hatten. Nach einem eher schlechten Start in den ersten beiden Matches der Gruppenphase, konnte man dann gegen



Gruppenphase:








Playoffs:





Die Erwartungen an mousesports waren hoch, nach ihren Leistungen im Qualifier als auch der ESL Pro Series. Enttäuscht haben sie uns aber nicht und ein gutes Turnier gespielt, am Ende leider ein wenig unglücklich ausgeschieden in der Gruppenphase. Nach zwei Siegen aus den ersten beiden Matches bekamen sie es mit



Gruppenphase:









Ein deutsches Team hatte es in das Turnier der Frauen geschafft. Hatte man vom ESWC mit einer Einladung für n!faculty gerechnet, allerdings wurden die Mädels von Alternate eingeladen. Eine schlechte Wahl waren die Mädels von ALTERNATE auf keinen Fall, im Gegensatz, sie haben alle Erwartungen übertroffen. Im Finale hat es am Ende dann leider nicht ganz gereicht. In der Gruppenphase konnten sie die ersten beiden Matches suverän gewinnen. Nach zwei Matches stand man somit bereits in den Playoffs und im letzten Match der Gruppenphase ging es dann nur noch um das finale Seeding. In einem spannenden Match gegen



Gruppenphase:






Playoffs:




Kommentare