Background (v1) Background (v2) Background (v3)
Geposted von dyNa,
Am heutigen Tage ging die SLTV StarSeries VI zu Ende. Vier Teams lieferten sich über vier Tage hinweg meist sehr knappe, packende und spannende Duelle. Besonders beeindruckend waren das Spiel zwischen NiP und Virtus.pro, sowie die Partien der "Golden Five", also ESC Gaming. Leider hat das Event für das polnische Traditionsteam einen faden Beigeschmack. Ob es weiterhin eine Zukunft in Counter-Strike: Global Offensive für sie gibt, ließ man bislang offen. Halbfinals:

Im ersten Halbfinale standen sich die Ninjas in Pyjamas und die Ukrainer vom Team Natus Vincere gegenüber. Auf der ersten Map, de_mirage, gelang den ukrainischen Underdogs in dieser Partie sogar eine kleine Sensation: mit 16:13 entschieden sie die Map für sich. Die zweite Map, de_train, ging mit 16:02 jedoch wieder deutlich an die Schweden. Dust2 hieß die Entscheidungsmap, welche sich anfangs als knapp erwies, am Ende jedoch mit 16:10 an NiP ging. Auf Grund des Double-Eliminiation-Systems war Na'Vi jedoch noch nicht ausgeschieden.

Das zweite Halbfinale war dann eine kleine Wiederholung. Erst vor circa einer Woche trafen die Polen vom Team ESC Gaming und Virtus.Pro in Köln aufeinander. Bei den RaidCall EMS One Playoffs hieß der Sieger, genau wie bei den SLTV StarSeries VI Finals, Virtus.Pro. Konnten die Polen in Köln nur 18 Runden auf zwei Maps holen, gelang es ihnen in Kiew immerhin 27 Runden zu holen. Mit 14:16 und 13:16 verloren die Polen sehr unglücklich gegen die Russen.

Lowerbracket:

Im Lowerbracketfinale trafen zwei Traditionsteams aus 1.6-Zeiten aufeinander. Das Team von Natus Vincere konnte sich jedoch vor heimischen Publikum nach zwei erneut sehr knappen Maps mit 2:0 gegen ESC Gaming durchsetzen. Damit war möglicherweise nicht nur das Turnier in Kiew für die Polen beendet. Nach einem Post auf Facebook von Wiktor 'TaZ' Wojtas bahnt sich möglicherweise das Ende einer Ära an. Am Samstag schrieb er jedoch, dass er nicht aufhören möchte und abwarten will, wie es weitergeht.

Upperbracket:

Im Finale des Upperbrackets trafen, wie auch letzte Woche in Köln auf den RaidCall EMS One Finals, die Ninjas in Pyjamas und Virtus.Pro aufeinander. Auch in Kiew ging es dieses Mal über drei Maps, allerdings hieß der Sieger dieses Mal NiP. Lange Zeit standen die Schweden in dem Spiel mit dem Rücken zur Wand. In einem durchweg hochklassigen Spiel gerieten die Ninjas durch die 09:16-Niederlage auf de_mirage früh in Rückstand. Nach einem soliden 16:10 auf de_dust2, stand mit de_nuke die dritte und entscheidende Map an. Die Russen legten mit einem 11:04 auf der CT-Seite stark vor und wenig später hatten sie beim Stand vom 15:05 zehn Matchbälle, die NiP allerdings mit einer äußerst spektakulären Aufholjagd abwehren konnte. Dabei half auch ein Timeout von Virtus.pro beim Stand von 15:12 nichts mehr. In der Overtime setzten die Schweden dann ihr starkes CT-Spiel fort und zogen mit einem 19:17 in das Overall-Finale ein.

Consolation Finale:

Am Samstagabend wurde dann der Gegner von NiP für das Finale ermittelt. Im Consolation Finale standen sich Natus Vincere und Virtus.pro gegenüber. Bereits auf der ersten Map ging es direkt in die Vollen. Die leicht favorisierten Russen konnten die erste Map, de_inferno, nach einer Overtime mit 19:16 für sich entscheiden. Nach einem deutlichen 16:05 auf de_mirage zugunsten der Ukrainer, stand als letzte Map de_dust2 an. Na'Vi setzte mit einem 11:04 auf der T-Seite die russischen Kontrahenten unter Zugzwang. Virtus.pro kam schließlich bis auf eine Runde heran, musste sich aber in der entscheidenden Runde geschlagen geben, sodass Natus Vincere mit einem 16:14 überraschend im Finale stand.

Overall Finale:

Das Overall Finale zwischen den Ninjas in Pyjamas und Natus Vincere startete auf de_dust2. Nach einer knappen und spannenden Map konnten die Ukrainer ausgleichen, denn NiP führte mit 1:0, da sie aus dem Upperbracket kamen. Die zweite Map hieß de_train, auf welcher sich die Schweden gegen Na'Vi schon im Halbfinale mit 16:2 durchsetzen konnten. Doch scheinbar beflügelt von der ersten Map und dem heimischen Publikum, konnten sich die Ukrainer ein 16:9 sichern und gingen somit mit 2:1 in Führung. Auf de_inferno standen die Ninjas also mit dem Rücken zur Wand, denn der nächste Mapverlust würde den zweiten Platz und den Sieg für Na'Vi bedeuten. Doch das die Schweden ein Team für Comebacks sind, weiß man spätestens seit dem Spiel gegen Virtus.Pro. Nach einem 16:9 konnte NiP zum 2:2 nach Maps ausgleichen und die Entscheidung auf die alles entscheidende Map de_nuke verlegen. Doch auf eben dieser Map schien Natus Vincere überfordert und nicht vorbereitet. Mit einer 13:02 Halbzeit hieß es am Ende 16:2 für die Ninjas in Pyjamas, welche den nächsten Turniersieg nach einer starken, wenn auch wieder sehr knappen, Leistung einfahren konnten.

Abschlussplatzierungen:

1. Platz se Ninjas in Pyjamas - 6.000 USD (ca. 4.500 EUR)
2. Platz ua Natus Vincere - 3.000 USD (ca. 2.250 EUR)
3. Platz ru Virtus.pro - 2.500 USD (ca. 1.900 EUR)
4. Platz pl ESC Gaming - 2.000 USD (ca. 1.500 EUR)


Solltet ihr ein Spiel vermisst haben, könnt ihr hier in der Übersicht nochmal alle VODs finden.

Finale:
Ninjas in Pyjamas vs. Natus Vincere (de_dust2) Map 1
Ninjas in Pyjamas vs. Natus Vincere (de_train) Map 2
Ninjas in Pyjamas vs. Natus Vincere (de_inferno) Map 3
Ninjas in Pyjamas vs. Natus Vincere (de_nuke) Map 4
Winner Bracket Finale:
Ninjas in Pyjamas vs. Virtus.pro (de_mirage) Map 1
Ninjas in Pyjamas vs. Virtus.pro (de_dust2) Map 2
Ninjas in Pyjamas vs. Virtus.pro (de_nuke) Map 3
Consolation Finale:
Virtus.pro vs. Natus Vincere (de_inferno) Map 1
Virtus.pro vs. Natus Vincere (de_mirage) Map 2
Virtus.pro vs. Natus Vincere (de_dust2) Map 3
Loserbracket Vorrunde:
ESC vs. Natus Vincere (de_mirage) Map 1
ESC vs. Natus Vincere (de_inferno) Map 2
Winnerbracket Vorrunde:
ESC vs. Virtus.pro (de_inferno) Map 1
ESC vs. Virtus.pro (de_nuke) Map 2

Ninjas in Pyjamas vs. Natus Vincere (de_mirage) Map 1
Ninjas in Pyjamas vs. Natus Vincere (de_train) Map 2
Ninjas in Pyjamas vs. Natus Vincere (de_dust2) Map 3


Kommentare